|  | 
 
  |   |  
  | . | Kinderkrebs bei
  Atomkraftwerken |   Studien: KiKK-Studie Tagungsreader
  Symposion Berlin 2008 Strahlenbiologisches Gutachten Radiation Exposures by
  Nuclear Facilities – Evidence of the Impact of Health Berichte und Kommentare |  
  | . | -
  alle
  Dateien im PDF-Format - | Adobe Reader
  herunterladen unter http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html
   |  
  | Studie | Peter
  Kaatsch, Claudia Spix,
  Sven Schmiedel, Renate Schulze-Rath, Andreas Mergenthaler, Maria Blettner:
  Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN),
  Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, Vorhaben StSch
  4334: Epidemiologische Studie zu
  Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie),
  Mainz 2007. www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/4334_KiKK_Gesamt_T.pdf (7,27 MB) |  
  | Studie | Schweizer Kinderkrebsstudie ist ohne ausreichende statistische
  Nachweiskraft. Das
  Schweizer Studienprojekt CANUPIS
  untersucht seit September 2008 die Häufigkeit von Krebserkrankungen und
  speziell Blutkrebs bei Kindern in der Umgebung von schweizerischen
  Atomkraftwerken. Angeregt worden war dies durch die Ergebnisse der Ende 2007
  veröffentlichten deutschen KiKK-Studie, die eine
  Verdoppelung des Risikos von Blutkrebs (Leukämie) bei unter 5-jährigen
  Kindern ergeben hatte, die zum Zeitpunkt der Diagnose im Umkreis von 5 Kilometern
  eines Atomkraftwerkes wohnten. Die Schweizer Studie sollte die deutschen
  Resultate bei unter 5-jährigen Kindern sowohl für Blutkrebs als auch für
  Krebserkrankungen allgemein mit einer Kohortenstudie für die Jahre 1985 bis
  2007 nachvollziehen. Zusätzlich untersucht die CANUPIS-Studie
  auch bis zu 16-jährige Kinder. In einem jetzt in der Zeitschrift Schweizer
  Krebsbulletin (SKB/BSC) veröffentlichten Beitrag bezeichnen es der Präsident
  der schweizerischen Sektion der Internationalen Ärztevereinigung zur
  Verhütung des Atomkrieges (PSR/ IPPNW) Claudio Knüsli,
  Martin Walter und Hagen Scherb vom Institut für
  Biomathematik und Biometrie des Helmholtz Zentrum
  München, als fragwürdig, ob aufgrund der demographischen Voraussetzungen
  (Einwohnerzahl, Fallzahlen, Bevölkerungsdichte in der Nähe von AKWs) wirklich
  von einer für solche Studien zu fordernden statistischen Nachweiskraft
  (Power) von mindestens 80 Prozent ausgegangen werden kann. Auf dieses Problem
  hatte Strahlentelex
  im November 2008 hingewiesen. Die Atommeiler konzentrieren sich in der
  Schweiz auf lediglich zwei Standorte, nicht auf 16 wie in Deutschland. Bericht:
  Stx550-551.2009.1-2.2 (2 Seiten) – Zu den
  Originalseiten im pdf-Format (210 KB) |  
  | Reader | Gesellschaft für
  Strahlenschutz e.V. mit Unterstützung des Instituts für Humangenetik der
  Charité Berlin: Symposion Umweltmedizin: Evidenz – Kontroverse – Konsequenz.
  Mit Beiträgen von Bernd Grosche, Wolfgang Hoffmann,
  Eberhard Greiser, Steve Wing, Ian Fairlie, Inge Schmitz-Feuerhake,
  Sebastian Pflugbeil, Karl Sperling, Alfred Körblein,
  Hagen Scherb. 112 Seiten A4. Tagungsreader_Berlin_2008-1 (mit
  einfacher Bilddarstellung: 3,2 MB) oder Tagungsreader_Berlin_2008-2) (mit
  besserer Bilddarstellung: 13,2 MB). Die Druckfassung mit Materialien-CD kann, solange der Vorrat noch reicht, für
  EUR 22,00 incl. Versand bestellt werden über mailto:strahlentelex@t-online.de  |  
  | Studie | A. F. G. Stevenson
  et al.: Strahlenbiologisches Gutachten
  zur Ermittlung des Standes wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Verläßlichkeit der Strahlenschutzbestimmungen unter
  besonderer Berücksichtigung der Belastung durch Radioaktivität in der
  Umgebung von Kernkraftwerken und zur Frage der Strahleninduktion kindlicher
  Leukämien, durchgeführt im Auftrage des Ministeriums für Finanzen und Energie
  (MFE) des Landes Schleswig- Holstein; Institut für Toxikologie der
  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2001. Die Anhänge B1, B2
  und B3 von Frau Professor Dr. Inge Schmitz-Feuerhake
  (Universität Bremen) wurden vom Ministerium für Finanzen und Energie (MFE)
  des Landes Schleswig- Holstein nicht veröffentlicht, sind jedoch in dieser
  Dokumentation vollständig enthalten. Presseerklärung zum Gutachten
  (15 KB) Anlage
  zur Presseerklärung (MFE-Stellungnahme) (40 KB) Hauptgutachten Dr.
  Stevenson (vollständig) (6,63 MB) Hauptgutachten 1 (Vorwort) (85 KB) Hauptgutachten 2 (Abkürzungen)
  (55 KB) Hauptgutachten 3 (Inhaltsverzeichnis)
  (145 KB) Hauptgutachten 4 (I - Einleitung)
  (585 KB) Hauptgutachten 5 (II -
  Aufgabe 1 - Teil A) (1,75 MB) Hauptgutachten 5 (II -
  Aufgabe 1 - Teil B) (500 KB) Hauptgutachten 5 (III - Aufgabe
  2) (1,32 MB) Hauptgutachten 5 (IV - Aufgabe 3)
  (1,63 MB) Hauptgutachten 6 (V -
  Zusammenfassung) (600 KB) Hauptgutachten 7 (VI -
  Schlussfolgerung) (235 KB) A
  - Overview of the BEIR, UNSCEAR and ICRP recommendations (Broerse,
  J.J., Geleijns, J.) (485 KB) B
  1 - Kritische Diskussion der strahlenschutzrechtlichen Bestimmungen mit
  besonderem Blick auf die Aufnahme und Wirkung radioaktiver Stoffe im Körper (Schmitz-Feuerhake, I.) (530 KB) B
  1 Anhänge – (Schmitz-Feuerhake, I.) (1,8 MB) B
  2 - Immissionsrichtwerte der atomrechtlichen Bestimmungen (Schmitz-Feuerhake, I.) (170 KB) B
  2 Anhänge – (Schmitz-Feuerhake, I.) (2,64 MB) B
  3 - Kritische Diskussion der Bevölkerungsschutzbestimmungen beim Betrieb von
  AKW in der Bundesrepublik (Schmitz-Feuerhake, I.)
  (120 KB) B
  3 Anhänge – (Schmitz-Feuerhake, I.) (725 KB) C 1 - Zuverlässigkeit der
  AVV hinsichtlich der Emissionsausbreitungs-Berechnungen und Dosisermittlung
  (Schumacher, O.) (2,77 MB) C 2 -
  Sicherheit der Emissionsgrenzwerte der atomrechtlichen Genehmigungen hinsichtlich
  der Immissionsrichtwerte am Beispiel des AKW Krümmel
  (Schumacher O.) (400 KB) D
  - Kritische Würdigung der meteorologischen Basis im Zusammenhang mit der AVV
  (Hinrichsen, K.) (2 MB) E 1 - Das
  30-Millirem-Konzept - Wissenschaftliche und politische Grundlagen (Scholz,
  R.) (Seite 1-34) (1,17 MB) E 2 - Das
  30-Millirem-Konzept - Wissenschaftliche und politische Grundlagen (Scholz,
  R.) (Seite 35-64) (1,1 MB) F - Darstellung und
  Diskussion der relevanten Radionuklide einschließlich ihrer Transferfaktoren
  (Burkart, W., Wirth, E.) (1,64
  MB) G
  - Radioactivity around the Sellafield Nuclear
  Complex, UK - A review of ITE studies, 1990-1994 (Sanchez, A.L.) (1 MB) H
  - Besonderheiten bei inkorporierten Radionukliden - Wechselwirkungen
  chemischer, biologischer und radiologischer Eigenschaften der Radionuklide (Planas-Bohne, F.) (1,67 MB) I
  - The Role of Epidemiology in the Detection of Harmful Effects of Radiation
  and the Setting of Safety Standards (Stewart, A.M.) (450 KB) J
  - Epidemiologic Studies of the Effects of Exposure to Ionizing Radiation
  (Richardson, D., Wing, S., Stewart, A.M.) (1,34 MB) K
  - Epidemiological studies of medical irradiation and cancer risk (Pogoda, J., Preston-Martin, S.)
  (3,41 MB) L - Kanzerogenität
  unter besonderer Berücksichtigung immunhämatopoetischer
  Malignitäten - vollständig (Kuni,
  H.) (1,39 MB) neu - in besserer Qualität, 16.03.2003 L (Seite 001-046) (300 KB) neu - in
  besserer Qualität, 16.03.2003 L (Seite 047-088) (350 KB) neu - in
  besserer Qualität, 16.03.2003 L (Seite 089-140) (550 KB) L (Seite 141-175) (280 KB) M -
  Erkenntnisse aus der Tschernobyl-Katastrophe (Lengfelder, E.) (1,48 MB) N
  - Perinatale Mortalität in Deutschland nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl
  (Grosche, B.) (815 KB) O - Onkogene
  Effektivität niedriger Strahlendosen (Köhnlein, W.) (1,98 MB) P
  - Radiobiological Evaluatory Report - Dose-effect
  relationships - Components of the survival curve - Adaptive response (Joiner,
  M.C.) (890 KB) Q - Konzepte, Modelle und Extrapolationen (Kiefer, J.) (1,78 MB) R
  - The Special Characteristics of Alpha-Particle Irradiation and their
  Implications for Radiation Protection Dosimetry
  (Priest, N.D.) (710 KB) S - Radiosensitivity of Mammalian Cells (Lange, C.S.)
  (580 KB) T
  1 - Cellular and Extracellular Aspects of Radiation
  Response (Djordjevic, B.) (1 MB) T
  2 - Disruption of Cell-Cell Interaction and Consequences Towards Radiosensitivity (Djordjevic,
  B.) (430 KB) U
  - A Review of the Modulation of Radiation Effects by Eicosanoids
  and Cytokines (Hanson, W.R.) (550 KB) V
  - 1. Strahleninduzierte Genominstabilität und ihre Konsequenzen für die
  Zelltransformation - 2. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des zytogenetischen Biomonitoring (Virsik-Peuckert, P.) (960 KB) W
  - Radiobiology of the Developing Organism - Radiation Exposure in utero (Schull, W.J.) (1,46 MB) X 1 - Kombinierte
  Strahlenwirkung - Stand der Erfahrungen und Erkenntnisse (Müller, W.-U.) (Seite
  1-62, Abbildung, 10 Tabellenseiten) (2,41 MB) X
  2 - Kombinierte Strahlenwirkung - Stand der Erfahrungen und Erkenntnisse
  (Müller, W.-U.) (Tabellenerläuterungen Seite 1-57) (1,16 MB) Y
  - Welche hämatologischen Neoplasien können durch
  radioaktive Strahlung ausgelöst werden (Gaßmann,
  W.) + Z - Radiobiological Evaluatory
  Report (Preston, D.) (420 KB)   Zurück zum Anfang |  
  | Studien: Radiation
  Exposures by Nuclear Facilities – Evidence of the Impact of Health Inge Schmitz-Feuerhake, Michael
  Schmidt (Ed.) Proceedings
  – International Workshop Gesellschaft für Strahlenschutz
  e.V. (German Society for Radiation Protection) University of Portsmouth 9
  - 12 July 1996, Portsmouth,
   England   Diese Texte
  können – so lange der Vorrat noch reicht – hier auch in der vollständigen
  Buchausgabe bestellt werden. | Inhalt / Contents:         Contents   Introduction   Michael Schmidt, University of
  Portsmouth Introductory Remarks   Frances A. Fry, National Radiological
  Protection Board Introductory Remarks   Inge
  Schmitz-Feuerhake, Society for Radiation
  Protection, Germany Introductory Remarks
  (185 KB)     Alice Stewart Fifty Years of Studying A-Bomb Survivors (410 KB)   Horst Kuni Dose-Response Relationship of Low and High LET Radiation 2.
  revidierte Fassung Marburg 2008 (400 KB)   Horst Kuni Temporal Distribution of Radiation Induced Leukaemia 2. revidierte Fassung Marburg 2008 (157 KB)   John W. Stather The Biological Basis of Radiation Protection –
  Standards for Low Doses of Ionising Radiation (1,1 MB)   Wolfgang Köhnlein, Rudi H. Nussbaum Inconsistencies and Open Questions
  Regarding Low-Dose Health Effects of Ionizing Radiation (1,35 MB)     Plenary Sessions   I. Epidemiological Studies on Malignancies near Nuclear Facilities   Eve Roman Ionizing Radiation and the Epidemiology of Cancer in
  Children and Young Adults: Findings from the UK (60 KB)   Wolfgang Hoffmann Review and Discussion of Epidemiologic Evidence for
  Childhood Leukemia Clusters in Germany (3 MB)   Richard Wakeford Malignant Diseases near Nuclear Facilities –
  Epidemiological Studies Conducted in North America (810 KB)   John Bithell Testing for Elevated Risk near Point Sources with Special
  Reference to Childhood Leukaemia near Nuclear Installations (470 KB)   Estelle A. Gilman Investigating Disease Clustering (440 KB)   Jean-François Viel, Dominique Pobel Childhood Leukaemia Around the French Nuclear
  Reprocessing Plant (La Hague): The On-Going Research (120 KB)     II. Radiation Risks   Sidney Lowry Investigation into Alleged Radiation Induced Diseases
  from Sellafield Nuclear Power Station along the
  Irish Coastline
  (195 KB)   David Richardson,
  Steve Wing Evidence of Increasing Sensitivity to Radiation
  at Older Ages among Workers at Oak Ridge National Laboratory (195 KB)   George W. Kneale Sensitivity to Cancer Induction by Radiation. A
  Parametric Model for Variation with Exposure Age and Cancer Latency (620 KB)   Steve Wing, David
  Richardson, Donna Armstrong, Douglas Crawford-Brown A Re-Analysis of Cancer Incidence near the Three Mile
  Island Nuclear Plant (330 KB)   Xiao Ou Shu, Leslie L. Robison Parental Pre-Conception Diagnostic X-Ray
  Exposure and Risk of Childhood Leukemia (770 KB)   Inge Schmitz-Feuerhake, Heiko Ziggel Dose-Effect Considerations for Childhood
  Leukaemia in Populations with Repeated Low Dose Exposures (440 KB)     III. Dose Reconstruction near Nuclear Facilities   Carol A. Robinson, J.
  R. Simmonds, A. W. Phipps, C. R. Muirhead, F. A. Fry An Assessment of the Risks of Leukaemia and other
  Cancers in Seascale from Sources of Ionising
  Radiation
  (370 KB)   Rupprecht
  Maushart Monitoring Emissions from Nuclear Facilities: Could
  Relevant Activities Escape Undetected? (475 KB)   Edwin H. Haskell Luminescence Techniques for Dose Reconstruction in
  Accident Situations: Possibilities, Limitations and Uncertainties (325 KB)   Anna
  Heimers, B. Dannheim, I. Grell-Büchtmann, H. Schröder,
  I. Schmitz-Feuerhake Chromosome Aberration Analysis in Persons Living in
  the Vicinity of the Nuclear Power Plant Krümmel (215 KB)   Vladimir A. Shevchenko, Galina P. Snigiryova Biological Dosimetry in
  Contaminated Areas: Semipalatinsk Nuclear Test
  Site, Techa River, Three Mile Island (670 KB)     Topic Sessions   1. Health Effects near Nuclear Facilities   John R. Goldsmith,
  Ella Kordysh Evidence of Excess Bone Cancer in the Vicinity of
  U.S. and U.K. Nuclear Installations (420 KB)   Hazel Inskip Childhood Cancer in Seascale (45 KB)   Wolfgang
  Hoffmann, Eberhard Greiser Epidemiologic Evaluation of Leukemia Incidence in Children and Adults in the Vicinity
  of the Nuclear Power Plant Krümmel (1,3 MB)   Horst Kuni A Cluster of Childhood Leukaemia in the Vicinity of the German Research
  Reactor Jülich Version
  Marburg 2008 (52 KB)     2. Radiation Risks of Prenatal and Postnatal Exposure   Eve Roman Reproductive Outcome in Medical
  Radiographers
  (52 KB)   Louise Parker, Heather O.
  Dickinson, Julian Smith, Keith Binks The Health of the Offspring of Sellafield
  Employees
  (190 KB)   Nelly N. Izmajlova Medical and Genetic Radiation Effects in Children
  Exposed as a Result of the Chernobyl Accident Residing in the Contaminated
  Area of the Kaluga Region, Russia (110 KB)     3. Radionuclide Source Terms and Radioecology   S. Lesley Prosser, K. A.
  Jones Human Measurement Data: An Aid to Model Validation (490 KB)   John D. Watterson, Ken W. Nicholson The Effects of Food Preparation on the
  Radionuclide Content of Food (350 KB)     4. Risk of Low Dose and Dose Rate Exposure   John R.
  Goldsmith Health Effects in Emigrants to Israel
  from Areas Contaminated by the Chernobyl Explosion (90 KB)   Robert R. West Occupational and Environmental Exposures to
  Radiation and Myelodysplasia: A Case Control Study (330 KB)     5. Methods of Dose Reconstruction   Vadim
  V. Chumak, Sergey V. Sholom,
  Larisa F. Pasalskaya,
  Jury V. Pavlenko Retrospective Dosimetry
  with Teeth: Way from State-of-Art Laboratory Technique to Routine Tool (400 KB)   Valeri
  E.Galtsev, E.V.Galtseva, Ya.S.Lebedev Human EPR Dosimetry at Low
  Accumulated Dose of Ionizing Radiation (390 KB)   Georg
  Schabl EPR-Spectrometry on Calcified Tissue: Methodological
  Considerations Concerning Reliable Dose Reconstruction at Low Doses (745 KB)   Bettina Dannheim, I. Grell-Büchtmann, A. Heimers, W.
  Hoffmann, A. Kranefeld, H. Schröder, I. Schmitz-Feuerhake Assessment of Radiation Exposure by Analysing
  Unstable Chromosome Aberrations (725 KB)   Vladimir A. Shevchenko, G.P. Snigiryova Applicability of Translocations in
  Chromosomes of Lymphocytes for Retrospective Assessment of Absorbed Doses
  (FISH-Method)
  (190 KB)     6. Monitoring, Supervision and Control of Radionuclide Releases   Edwin H.
  Haskell Luminescence Techniques for Dose
  Reconstruction in Accident Situations: Technical Aspects and Results of
  Application
  (620 KB)   Michael Schmidt, Inge Schmitz-Feuerhake,
  Heiko Ziggel Evaluation of Nuclear Reactor Releases by
  Environmental Radioactivity in a German Region of Elevated Leukaemia in
  Children and Adults
  (350 KB)   Otfried
  Schumacher Performance of the Environmental Monitoring
  Program for Nuclear Facilities in Germany: Possibilities of Unrecognized
  Exposures
  (580 KB)   Arthur L. Sanchez, D.L.
  Singleton, A.D. Horrill Survey of Radionuclides
  around Nuclear Sites in England and Wales (60 KB)
 
 Poster Daniel
  F. Gluzman, I.V. Abramenko,
  O.S. Vasilenko, M.L. Simonet,
  A. Moutet Aberrant Lymphocytes and Sensitivity to Apoptosis at
  Low Dose of Radiation (370 KB)   Ralph Graeub:
  The Reality of the Petkau
  Effect (140 KB)   J. Kluson,
  Tomas Cechák Dosimetry of External
  Photon Fields Using Unfolding of Scintillation Gamma Spectrometry Data (570 KB)   Regina Müller, Inge Schmitz-Feuerhake Comparison Between Deciduous and Permanent Teeth in
  Relation to their Utility for EPR Dosimetry (165 KB)   Vera Pozolotina, I. Molchanova, E. Karavaeva, A. Aarkrog, S.P.
  Nielsen Distribution and Biological Effects of Radionuclides in Terrestrial Ecosystems Affected by
  Nuclear Enterprises in the Southern Urals (230 KB)   A. Trapeznikov, A. Aarkrog, I. Molchanova, S.P. Nielsen, V. Pozolotina,
  V. Trapeznikova, P. Yushkov,
  M. Chebotina, E. Karavaeva Radioecological
  Characteristics of the Techa-Iset-Tobol Rivers;
  Including Floodplain Ecosystems (The Urals) (205 KB)
 
 Authors
  (220 KB) Zurück zum Anfang
   |  
  | Berichte und
  Kommentare | Eine
  Täuschung der Bevölkerung – von Thomas Dersee
  (400 KB) Leukämieclustern
  auf der Spur – von Sebastian Pflugbeil (200 KB) Dekontamination
  eines Studienergebnisses – von Sebastian Pflugbeil (175 KB) Was
  einen KKW-Schornstein so interessant macht – von Sebastian Pflugbeil (135
  KB) Leukämiesterblichkeit in der Nähe von
  japanischen Atomkraftwerken doch erhöht – von Wolfgang Hoffmann, Horst Kuni und Heiko Ziggel (210 KB) Leukämien
  bei Kindern in der Umgebung von Tschernobyl – von Alfred Körblein und mit einem Kommentar von Sebastian Pflugbeil
  (185 KB) Säuglingssterblichkeit
  nach Tschernobyl in skandinavischen Ländern – von Alfred Körblein (250 KB) Fehlbildungen
  bei Neugeborenen um bayerische Kernkraftwerke – von Alfred Körblein (220 KB) Die
  „Kriterien von Bradford Hill“ – von Sebastian
  Pflugbeil (180 KB) Epidemiologische Bewertung der
  Ergebnisse der KiKK-Studien des deutschen
  Kinderkrebsregisters – von Eberhard Greiser (SSK-AG Unterrichtung vom
  17.04.2008) (750 KB) Epidemiologische
  Qualitätsprüfung der KiKK-Studien im Auftrag des
  Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) – von
  Karl-Heinz Jöckel, Eberhard Greiser und Wolfgang
  Hoffmann (365 KB) „Eine
  entscheidende Public Health-Studie“ – von
  Thomas Dersee zu einem Kommentar von Rudi H.
  Nussbaum, Portland State University, Portland/Oregon (USA) (250 KB) Strahlenrisiken
  sind wissenschaftlich nachweisbar, von denen sich behördliche Kalkulationen
  nichts träumen lassen. Evidenz – Kontroverse – Konsequenz:
  Umweltmedizin-Symposion der Gesellschaft für Strahlenschutz vom 28. September
  2008 in Berlin. Tagungsbericht von Thomas Dersee
  und Sebastian Pflugbeil (310 KB) Stellungnahme der
  Strahlenschutzkommisson (SSK) zur KiKK-Studie (gem. Veröffentlichung vom 9. Oktober
  2008) (360 KB) Abschließende
  Bewertung des SSK-Berichts durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (65 KB) Ein
  Psychogramm der Strahlenschutzkommission – Bericht von Thomas Dersee (280 KB) Probleme
  mit der wissenschaftlichen Begründung der SSK-Stellungnahme zur KiKK-Studie – Bericht von Thomas Dersee
  (230 KB) Epidemiologische
  Tatsachen fordern „gegenwärtigen strahlenbiologischen Kenntnisstand“ heraus.
  Anmerkungen zur Stellungnahme der Strahlenschutzkommission (SSK) zur KiKK-Studie. Von Hagen Scherb
  (135 KB) Feuchtgebiete
  – der neue Bestseller der Strahlenschutzkommission. Sind die Leukämien
  bei Krümmel und anderswo durch Wasserdampf
  entstanden? Von Inge Schmitz-Feuerhake (235 KB) Von
  der Gefahr der Vertrottelung in Kommissionen und in der Wissenschaft. Von
  Sebastian Pflugbeil (290 KB) Einfluss
  der Form der Dosis-Wirkungsbeziehung auf das Leukämierisiko. Von Alfred Körblein (470 KB) Fehlender
  Beweis ist kein Beweis für das Gegenteil – Nach Ian Fairlie
  von Thomas Dersee (200 KB) Neue
  ökologische Studien zu Leukämien bei Kleinkindern um Kernkraftwerke –
  Bewertung von Alfred Körblein (225 KB) Kommentar
  zur Bewertung der KiKK-Studie durch die deutsche
  Strahlenschutzkommission (SSK) – Von Alfred Körblein
  (60 KB) SSK in Erklärungsnot – Bericht von einem
  „Fachgespräch“ im Februar 2009 in Bonn, von Sebastian Pflugbeil (930 KB) „Das Ergebnis der KiKK-Studie verlangt eine
  kritische Überprüfung der Annahmen und Modelle des Strahlenschutzes“ –
  Bericht (200 KB) von Thomas Dersee über eine
  ausführliche Würdigung der KiKK-Studie durch Rudi
  H. Nussbaum, emeritierter Professor der Physik an der Portland State
  University in Oregon (USA): www.ijoeh.com/index.php/ijoeh/article/view/1151
   Childhood
  Leukemia and Cancers Near German Nuclear Reactors:
  Significance, Context, and Ramifications of Recent Studies. Von Rudi H.
  Nussbaum, emeritierter Professor der Physik an der Portland State University in Oregon (USA), Int J Occup Environ Health
  2009, 15:318-323 (80 KB) Childhood Leukemia and Proximity to Nuclear Power Plants. Von Adrian
  Burton, Elviron Health Perspect 2009; 117:A437 (95 KB) Leukämie bei Kindern unter 10 Jahren im
  Nahbereich der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague.
  Von Alfred Körblein (110 KB) Schweizer Kinderkrebsstudie ist ohne
  ausreichende statistische Nachweiskraft. (210 KB) Erwartungsgemäß keine Ergebnisse für finnische AKW
  (122 KB) Childhood
  Cancer Near German Nuclear Power Stations. Von Ian Fairlie,
  J of Environ Science and Health 2010, Part C,28:1,1-21 (325 KB) Fehlbildungen um deutsche Kernkraftwerke.
  Von Alfred Körblein (964 KB) Veränderte geburtliche
  Geschlechterverteilung in der Umgebung kerntechnischer Anlagen. Von Ralf Kusmierz, Kristina Voigt, Hagen Scherb
  (600 KB) Epidemiologische Auffälligkeiten um
  Kernkraftwerke: Synoptische Analyse. Von Alfred Körblein
  (310 KB) Doch kein Leukämierisiko in AKW-Umgebung? Kommentar
  zur neuen COMARE-Studie. Von Alfred Körblein (140 KB) AKW Gundremmingen: Emissionsspitzen beim Brennelementewechsel. Zur Ursache von Leukämien bei
  Kindern in der Umgebung von Kernkraftwerken. Von Alfred Körblein (495 KB) Die Schweizer CANUPIS-Studie.
  Von Alfred Körblein (227 KB) Emissionsspitzen können für die erhöhten
  Leukämieraten verantwortlich sein. Von Alfred Körblein
  (351 KB) Neue epidemiologische Studie aus Frankreich.
  Von Alfred Körblein (280 KB)  Zurück zum
  Anfang  |  |  |